PAROLES… | SOLO SHOW ONE
CHRISTINE GEDEON
SYRIA … AS MY MOTHER SPEAKS
opening 12 July 2025 from 6pm | show until 26 July | opening hours: Wednesday thr. Friday 3 to 7pm and by appointment (tel.: 0176 615 220 31)
Sigmaringer Str.23 | 10713 Berlin
zur Ausstellung
Christine Gedeons Ausstellung kombiniert eine ortsspezifische interaktive Klang- und Stimminstallation - "Syria … as my mother speaks" - mit der Projektion von "A Portrait of Michel", einem Film der dem Verschwinden Ihres Onkels in den Gefängnissen des Hafez al-Assad Regimes nachgeht. Prominent sind sowohl in der Klanginstallation als auch im Film Stimmen, die Geschichten erzählen. Gedeons Installation und Film werden deshalb im Rahmen des Ausstellungsprojekts "PAROLES ..." präsentiert.
Das obige Foto zeigt Gedeons Onkel Michel und ist Standbild aus dem Film. „Hauptdarsteller“ des Films ist allerdings eher noch die ihm gehörende, erst Jahre nach seinem Verschwinden aufgetauchte Handtasche. In dieser Tasche fanden sich unterschiedlichste Gegenstände, auch abgegriffene Dokumente, teils nur noch Papierfetzen. Fotos dieser „Beweisstücke“ sind im Film unterlegt mit Voice-over-Interviews mit Familienmitgliedern. Regionale Musik aus der Zeit, 8 mm-Filmaufnahmen von glücklichen Familientreffen und weitere Familienfotos kommen hinzu. Gedeon rekonstruiert Michels Leben, sein Verschwinden und in Ausschnitten den familiären Hintergrund anhand dieser fragmentarischen Erinnerungen und gefundenen Dokumente. Während die Suche nach Antworten sich über Beirut, Damaskus und Toulouse erstreckt, bleiben quälende Fragen zu seinem Schicksal bis zum Schluss unbeantwortet. Dieser die Familie noch immer drückenden Last des Verlustes, des fast spurlosen Verschwindens wird mit den 8 mm-Aufnahmen von Familienfesten in Syrien und im Libanon um das Jahr 1946 vergangenes Glück gegenübergestellt.
„A Portrait of Michel“ ist Rekonstruktion eines Kriminalfalls, der eng verknüpft ist mit der leidvollen Geschichte Syriens und der Region. Gedeons unbedingtes Bemühen, der Wahrheit nachzugehen und das Schicksal ihres Onkels im Syrien seiner Zeit aufzudecken, steht ein filmischer Umgang mit dem spärlichen Material, den aufgeladenen "Beweisstücken", den Fotos, Dokumenten und eindringlichen Stimmaufnahmen der Familienmitglieder gegenüber, der den Zuschauer einbindet, ihn vereinnahmt für Gedeons emotional komplex aufgeladenes, investigatives Unternehmen.
Das Herzstück der Ausstellung ist allerdings die ortsspezifische Installation „Syria… as my mother speaks“, die erstmals 2014 als Reaktion auf den Krieg in Syrien entstand und nun in ihrer sechsten Auflage zu sehen ist. Es handelt sich um ein interaktives „Saiteninstrument”, bei dem mit dem Anschlagen jeder Saite Stimmaufzeichnungen, überlagernde Musik sowie Ausschnitte aus Geschichten und Gesprächen zwischen Gedeon und ihrer Mutter über den Krieg in Syrien, die dort lebenden Verwandten und Erinnerungen aus der Zeit vor dem Krieg abgespielt werden. Gedeons Arbeit war Reaktion auf die Tragödien, die ihre Verwandten in Aleppo und Damaskus infolge des Krieges erleiden mussten.
Das Instrument entstand in Zusammenarbeit mit dem dänischen Klangkünstler Bent Bøgedal Christoffersen, der Ausschnitte aus Gesprächen, Kriegsgeräusche im Hintergrund, Gesänge und traditionelle syrischen Lieder zu einer Klangcollage kombiniert hat. Wie eine Harfe wird es gespielt und jede Saite löst ein Element der Klangcollage aus.
Während der Krieg in Syrien eine große Tragödie von globalem Ausmaß bleibt, war er für Gedeons Familie und sie selbst eine Erinnerung an die eigenen Tragödien, ihre eigene Geschichte und die Erkenntnis, dass sie den Ort, aus dem sie kamen, vermutlich nie wieder sehen würden – und jedenfalls sicher nicht so, wie er einmal war. Es ist, als wären all ihre persönlichen Geschichten mit dem Zusammenbruch dieser Städte, ihrer urbanen Geschichte einschließlich ihrer Architektur ausgelöscht worden.
on the show
Christine Gedeon's exhibit combines a site-specific interactive sound installation, “Syria… as my mother speaks," a string instrument that allows one to "play" layered sounds and snippets of voice recordings of conversations, mainly in Arabic, between Gedeon and her mother, and the screening of "A Portrait of Michel," Gedeon’s cinematic investigation of the fate of her uncle, Dr. Michel Saadé, who was abducted in Damascus in 1978 by the Hafez al-Assad regime and never seen since. Both the installation and the film are centered around voices telling stories.
The photograph above of Gedeon's uncle Michel is a still taken from the film. The "main character" of the film, however, is a pouch found containing miscellaneous objects, documents, and scraps of paper that had belonged to Michel. The film combines photographs of these "Objects of Evidence” with voice-over interviews with family members, as well as vintage photographs, music, and archival 8mm family footage. Gedeon reconstructs Michel's life and disappearance through these fragmented memories and found documents. As the search for answers unfolds across Beirut, Damascus, and Toulouse, haunting questions linger about his fate. Interwoven with poignant 8mm footage of joyful family moments in Syria and Lebanon from 1946, the film juxtaposes past happiness with the enduring weight of loss and unresolved history. Reconstructing a true-crime mystery that intersects with contemporary politics, “A Portrait of Michel” reflects Gedeon’s determination to get to the truth, while her creative approach to the sparse material leaves the conclusion for the viewer to decode.
The centerpiece of the show, however, is the site-specific installation "Syria… as my mother speaks,” first created in 2014 in response to the war in Syria, and now in its 6th iteration. It is an interactive “string instrument,” where each string triggers recorded voices, layered music, and snippets of stories and conversations between Gedeon and her mother, about the war in Syria, the family's relatives there, and memories from before the war. With Gedeon’s relatives in Aleppo and Damascus directly impacted by the tragedies during the war, she felt the need to do something with these stories. Created in collaboration with Danish sound artist Bent Bøgedal Christoffersen, who layered snippets of conversations against a backdrop of war sounds, chants, and traditional Syrian songs, this instrument plays like a harp where each string triggers different points in this sound collage. While the war in Syria was a huge tragedy on a global scale, for Gedeon's family and herself it was a reminder of their own tragedies, their own histories, and the realization that they may never again see the place where they came from – not as it once was. It is as though all of their personal histories had been erased with the collapse of these cities and their architectural histories.