home   artists   shows   contact 

 

zur Ausstellung:

Von Goldwaschen war einmal die Rede. Da hatte das Foto, zumeist im Postkartenformat, schon Einzug gehalten in Ulla Hahns Arbeit. Vor allem als Malgrund, dem aber Hahn mit einem Wechselspiel zwischen Farbauftrag und vielfach wiederholten Auswaschungen gehörig zusetzte. Er fand sich in Schichten abgetragen, faserte aus und der Bildgegenstand, gern Szenen aus Hahns täglichem Leben, geriet wie eingewaschen, unscharf und doch prägnant, zugleich vom Abrieb glänzend, wie poliert. Es war dies Schimmern und das nicht nur im Wortsinn "Auf-den- Bildgrund-Gehen" das Anlaß zur Rede vom Goldwaschen gab.

Immer noch geht es in Ulla Hahns Arbeit um das Bild, und immer noch findet es zu seiner Virulenz und seiner spezifischen, stets nur kontingenten Gültigkeit erst über ein letztlich skulpturales Vorgehen, das wegnimmt, abträgt, schneidet. Die in der Ausstellung präsentierten neueren Arbeiten aus den Jahren 2018/19 greifen auf gefundene Abbildungen zurück, zumeist Schallplattenhüllen, die auf ein Postkartenformat zurückgeschnitten sind. Schnitt meint aber hier, wie im Film, auch Montage. Die titelgebende und den Galerieraum beherrschende Arbeit, 'succès', präsentiert gleich einem aufgedeckten Memoryspiel 300 Frauenportraits. Gesichter aus vielleicht 6 Jahrzehnten, die einem bekannt sind. Nicht weil sich darunter so einige 'celebrities' zumeist aus anderen Zeiten finden. Vielmehr weil sie abgegriffen, mit der ausgeblichenen Farbigkeit eines frühen Exemplars der heimischen Plattensammlung auftreten. Es sind immer schon erinnerte Bilder, Bilder einer Sammlung, die man schon manches Mal vorgenommen hat. Dabei gehorchen sie keineswegs der Ordnung einer Sammlung. Im Gegenteil, wie im Übrigen auch jedes wirklich passionierte Sammeln, widersetzen sie sich einer abschließenden Ordnung. Das Sammeln findet nicht zum Ende und das Bild zur Gültigkeit nur als eine Art Kippfigur. Als Scharnier und zugleich selbst Kippfigur kehrt der Begriff 'succès' in unterschiedlichen Drucktypen, auch in englischer Schreibweise wieder und treibt die Sehfahrt durch das Bildermeer.

Hahns künstlerisches Unternehmen insistiert mit dem unermüdlichen Wegnehmen, Abtragen, Schneiden auf der Frage: Was stehen bleiben darf? (Zumindest vorerst.) Eine bildschaffende und -umschaffende Bildkritik, die auch an die Tafeln von Aby Warburgs Mnemosyne Atlas erinnert. Im Kontext der Tafel treten die Bilder in komplexe und wechselhafte Bezüge und werden dabei zugleich in ihrer Resistenz gegen eine im Übrigen durchaus angebrachte historische, soziologische, oder im Fall von ‚succès‘ natürlich auch feministische Lektüre bestärkt. Bilder kann man nicht scharfstellen.

Und dann tritt man zurück und das fast 4 auf 2 Meter große Rechteck der 10 x 30 Gesichter fügt sich zu einer komplexen, gedeckt leuchtenden Farbfeldkomposition.

 

on the show:

There was talk of panning for gold once. The photo, mostly in postcard format, had already entered Ulla Hahn's work. Above all, as a painting ground, which Hahn badgered with an interplay between the application of paint and often repeated washouts. It got stripped in layers, frayed and the subject of the photo, often scenes from Hahn's daily life, got washed in, fuzzy yet concise, at the same time shiny from the wear and as if polished. It was this shimmer, and, not just in the literal sense, the “getting to the bottom of the image” that gave rise to the talk of panning gold.

Until today, Ulla Hahn's work is about the picture (in a way as opposed to the image), and Hahn’s pictures still find their peculiar, always contingent validity, their virulence, through an ultimately sculptural process of taking away, removing, cutting. The more recent works on show from the years 2018/19 make use of found pictures, mostly record covers, which are cut back to a postcard format. Cut means here, as in movies, also the montage. The title-giving and space-dominating work, 'succès', consists of 300 portraits of women and it looks much alike a turned around memory game. Faces from perhaps six decades that all seem familiar. Not because there are a number of 'celebrities' mostly from other times among them. Rather, because they are worn, appear with the faded color of an early piece of a vinyl record collection. They are pictures that already come in a state of being remembered, like the pictures of a collection that has been looked at time and again. However, by no means they follow the order of a collection. On the contrary, like any really passionate collecting, they oppose a final order. Collecting does not come to an end and pictures to their validity and virulence only as some kind of tilting figure. As a hinge and itself a tilting figure the term 'succès' returns across the 300 portraits in different typefonts and also in English spelling; and it drives the seefaring through this sea of pictures.

Hahn's artistic undertaking insists with its never ending removal, ablation, cutting on the question: What may remain? (for the time being.) The effort is all about steering clear of the picture becoming image and her work is ultimately aimed at a pictorial criticism of the image. As such it reminds of the plates of Aby Warburg's Mnemosyne Atlas. It’s in the context of the plate that the pictures enter into complex and variable relationships, and at the same time are strengthened in their resistance to an otherwise perfectly pertinent historical, sociological, or, in the case of 'succès', of course also feminist reading. For pictures to be concise they have to be fuzzy, out of focus.

And then one moves back and the almost 4 by 2 meter memory game of the 10 x 30 faces turns into a complex composition of muted color-fields.

Galerie Vincenz Sala
Sigmaringer Str. 23
10713 Berlin

Hermann-Josef Oechtering
Tel.: +49 179 91 77 394
e-mail: mail@vsala.com